lebt von
Gestaltungsfreiräumen
und Deinem Lächeln!


- Gestaltungsfreiräume ergeben zufriedene MitarbeiterInnen.
- Gestaltungsfreiräume können MitarbeiterInnen zum mitdenken motivieren.
- Gestaltungsfreiräume leben auf der Basis des Vertrauens.
- Gestaltungsfreiräume sind etwas Wert und auch wertvoll.
- Freiheit endet dort, wo sie jemand anderen einschränkt.
-
Gestaltungsfreiaum ist auch Zeit, in der KollegInnen ihre Konflikte zeitnah klären können.
- Gestaltungsfreiraum kostet Geld, wird sich aber langfristig wieder rentieren.
-
Gestaltungsfreiraum lebt auf einer Basis des Vertrauens.
- Gestaltungsfreiraum ist auch, ob ich die Arbeit jetzt oder später mache. Dazu brauche ich den Rückhalt meiner LeiterIn und/oder den Rückhalt meines Teams.
- Gestaltungsfreiraum bedeutet auch, nicht oder eben schon dienstlich in meiner Privatzeit angerufen werden zu können. z.B.: kein Druck zum Abheben.
- Auch Fehler gehören zu meinen Gestaltungsfreiräumen, Vorstufe von Fehlern sind Unsicherheiten ... über die nicht gesprochen wird.
- Selbst in einer Zelle hat man einen Gestaltungsfreiraum, nur leider sehr beschränkt.
-
Je grösser der Gestaltungsfreiraum, um so eher kann man über den Horizont schauen.
- ...

Das ist ein Frosch. Wenn wir diesen Frosch in ein Glas mit heißem Wasser setzen, wird er sofort springen um schnellstmöglich wieder aus diesem Glas heraus zu kommen. Ein Frosch aber, den wir in ein Glas mit kaltem Wasser setzen, fühlt sich wohl und sicher. Wird nun das vorerst kalte Wasser sehr langsam aber stetig erwärmt, so bemerkt der Frosch keinen Unterschied und bleibt sitzen. Er bleibt so lange sitzen, bis er aufgrund der eintretenden Hitzestarre nicht mehr fähig ist aus dem Glas mit dem heißen Wasser zu springen. Er kann seinem Untergang nicht mehr aus eigener Kraft entrinnen. Informationen sind Unterschiede, die einen Unterschied machen
Gregory Bateson
- Wie können Ideen von MA eingeracht werden? >>> www.zeit.de/karriere/beruf/2012-12/chefsache-ideenmanagement
- Ideen von Mitarbeitern und wie sie den Firmen helfen können >>> www.zeit.de/2011/40/C-Coach
- >>> www.zeit.de/karriere/beruf/2013-11/ideenmanagement-mitarbeiter-unternehmen
- Artikel von Führungskräftetrainer Sebastian Purps: Die Grundbedürfnisse lauten Verbundenheit und Gestaltbarkeit. Wenn diese beiden Bedürfnisse unerfüllt bleiben, rutscht ein Mensch sukzessive in einen Zustand, in dem er nicht mehr das Beste aus sich herausholen kann.
>>> www.kulturwandel.org/pdf/Gehirn_Fuehrung_Potenzialentfaltung.pdf)
Für den Inhalt verantwortlich:
Die Betriebsrätinnen und Betriebsräte der Caritas der Dözese St.Pölten
betriebsrat@stpoelten.caritas.at & cmb.betriebsrat@stpoelten.caritas.at
A-3100 St.Pölten, Hasnerstraße 4
